Adrian Stecher – Au-delà du service public https://wp.unil.ch/tvelargie Pour une histoire élargie de la télévision en Suisse, 1960-2000 Tue, 06 Nov 2018 09:48:00 +0000 fr-FR hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.2 https://wp.unil.ch/tvelargie/files/2017/01/cropped-TV-carrés-couleur-1-32x32.jpg Adrian Stecher – Au-delà du service public https://wp.unil.ch/tvelargie 32 32 Zensur im Sinne gesellschaftlicher Normen: The cleaners https://wp.unil.ch/tvelargie/2018/11/zensur-im-sinne-gesellschaftlicher-normen-the-cleaners/ Fri, 09 Nov 2018 07:00:51 +0000 http://wp.unil.ch/tvelargie/?p=4823 Man nennt sie Content Moderators, aber eigentlich filtern sie den Müll im Netz: Der Dokumentarfilm «The Cleaners» beleuchtet eindrücklich das Prekariat in den Löschfabriken von Facebook und Konsorten.

« »The Cleaners » reisst ein wahnsinnig komplexes Feld auf, ohne sich je darin zu verlieren. Es ist ein Film, der mit allen visuellen Kniffen eines weltumspannenden Netzthrillers operiert, dabei aber nie seine journalistische Hartnäckigkeit vergisst – und schon gar nicht die globalisierte Billigarbeit, von der er im Kern handelt. Dabei sind die eigentlichen Löschfabriken so gut abgeschirmt, dass man dort höchstens mit versteckter Kamera filmen könnte.» Woz

Lesen Sie hier den Woz-Artikel. Zu sehen auch auf Arte.

]]>
Nathalie Wappler neue SRF Direktorin https://wp.unil.ch/tvelargie/2018/11/nathalie-wappler-neue-srf-direktorin/ Tue, 06 Nov 2018 09:48:00 +0000 http://wp.unil.ch/tvelargie/?p=4897 Der SRG SSR Verwaltungsrat hat am Montag, 05. November einstimmig Nathalie Wappler zur neuen SRF Direktorin gewählt. Sie wird 2019 das Amt von Ruedi Matter antreten. Wappler hat ihre Laufbahn beim SRF in der Kulturredaktion begonnen und war seit 2016 beim Mitteldeutschen Rundfunk MDR als Leiterin Kultur, Jugend, Bildung und Wissen tätig.

Lesen Sie hier eine Blütenlese der Medienberichterstattung in der Deutschschweiz:

Hier die Berichterstattung bei SRF.

Hier ein Kommentar der NZZ.

Hier die Berichterstattung des Tages-Anzeigers. Und was Wappler im Video-Interview sagt.

Hier gelangen Sie zum Artikel, den die Aargauer Zeitung online veröffentlichte.

]]>
Die audiovisuelle Geschichte ist nun für die Öffentlichkeit zugänglich https://wp.unil.ch/tvelargie/2018/11/die-audiovisuelle-geschichte-ist-nun-fur-die-offentlichkeit-zuganglich/ Sat, 03 Nov 2018 07:00:29 +0000 http://wp.unil.ch/tvelargie/?p=4884 Die SRG gab am 27. Oktober und anlässlich des Unesco-Welttages des audiovisuellen Erbes den Startschuss, ihre Archive zu öffnen – zusammen mit der Schweizerischen Nationalphonothek (Bundesamt für Kultur) und Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz. Zwei Millionen Stunden Schweiz zum Anschauen und Anhören.

Ab diesem Datum können sich über sechzig öffentliche Bibliotheken, Dokumentationszentren, Universitäten und Schulen in allen Landesteilen einen lokalen Recherche-Zugang zu den digitalen Archiven der SRG wie auch zu den audiovisuellen Datenbanken von Nationalphonothek und Memoriav einrichten lassen.

« Eine breitere Onlineöffnung der Archive erfolgt parallel mit der Lösung von damit verbundenen Problemen rechtlicher, technischer und auch qualitativer Natur. Ab Anfang 2019 werden dann private Medienunternehmen in den SRG-Archiven recherchieren und Archivdokumente nutzen können. Die SRG ist weltweit eines der ersten Medienhäuser, das die Digitalisierung und Öffnung ihrer Archive so konsequent vorantreibt. »

Lesen Sie hier die Medienmitteilung.

]]>
Wenn die Technik nicht mitspielt wird sie zum Sündenbock https://wp.unil.ch/tvelargie/2018/10/wenn-die-technik-nicht-mitspielt-wird-sie-zum-sundenbock/ Tue, 09 Oct 2018 09:45:39 +0000 http://wp.unil.ch/tvelargie/?p=4829 Das SRF konnte gestern wegen technischer Probleme mehrere Sendungen nicht abspielen. Heute Dienstag kam es zu einer erneuten Störung. Der Sender erklärt knapp über Twitter, dass ein Update Ursache für die technischen Störungen gewesen sei. Von der Störung betroffen war laut SRF die zentrale Datenbank von wo aus die eigenproduzierten Sendungen « Tagesschau », « Glanz und Gloria », « SRF Börse », aber auch « Schweiz aktuell », « 10vor10 » und « Newsflash » gesendet würden.
Das hatte zur Folge, dass am Abend neue Berichte nicht live – oder nur mit Beeinträchtigungen – gezeigt werden konnten. Die «Tagesschau» um 18 Uhr und «Glanz&Gloria» mussten durch Wiederholungen der letzten Sendungen ersetzt werden. «SRF Börse» fiel ganz aus. «Schweiz aktuell», die «Tagesschau»- Hauptausgabe um 19.30 Uhr sowie «10vor10» konnten mit ein paar kleineren Beeinträchtigungen live gesendet werden. Die «Tagesschau Nacht» um 23.35 wurde durch einen «Newsflash» ersetzt.

]]>
Who is America? https://wp.unil.ch/tvelargie/2018/09/who-is-america/ Sun, 02 Sep 2018 06:00:56 +0000 http://wp.unil.ch/tvelargie/?p=4325 Sacha Baron Cohan, Schauspieler und Komödiant, bringt eine neue TV-Show auf den Fernsehmarkt. Er bleibt seiner Linie treu: Provokativ und listig nimmt er amerikanische Politikakteure auf die Schippe und stellt nebenbei der amerikanische Gesellschaft schonungslos den Spiegel vor. Seit Juli bei Sky Atlantic zu sehen.

« Wenn Sacha Baron Cohen – aka Ali G., aka Borat, aka Brüno, aka der Diktator – eine neue TV-Show ankündigt, ist der Skandal nicht weit. Sein Humor ist bisweilen gnadenlos-satirisch, dann wieder grenzwertig-geschmacklos. Und er lässt niemanden kalt – am wenigsten seine Opfer. » NZZ

« Who is America? » ist unterhaltsam, aber zehn Jahre nach dem Kinoerfolg Borat wirkt Cohens Humor beinahe wie von der Realität übertrumpft. Sueddeutsche Zeitung

Lesen Sie hier den Artikel in der NZZ und hier jener der Sueddeutschen Zeitung.

]]>
Das Archiv – Strategien für den Umgang mit dem kulturellen Gedächtnis der Gesellschaft https://wp.unil.ch/tvelargie/2018/08/das-archiv-strategien-fur-den-umgang-mit-dem-kulturellen-gedachtnis-der-gesellschaft/ Wed, 29 Aug 2018 06:00:02 +0000 http://wp.unil.ch/tvelargie/?p=4307 Anlässlich der von der ETH Zürich organisierten und durchgeführten Veranstaltung Kulturerbe – Hinsehen, erleben, mitmachen hat Iso Camartin eine Rede mit dem Titel « Das Kulturerbe ist tot. Ausser wir erwecken es zum Leben » gehalten. In dieser Rede bezog er Stellung zur Funktion der Archive und bot Strategien an, wie diese das gesammelte Wissen wirkungsmächtig einem Publikum präsentieren können. Das Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung hat nun eine lesenswerte Kurzfassung vom Inhalt der Rede publiziert.

« In Archiven befällt mich immer die utopische Hoffnung, es könne der Augenblick einmal kommen, in welchem die Erkenntnis sich einstellt, wie eins mit dem anderen und alles mit dem Ganzen zusammenhängt. Doch bereits ein gesundes am Diesseits orientiertes Gefühl für geschichtliche Klärungen reicht aus, um die Notwendigkeit von Archiven zu begreifen. Wo Bewunderung für das Werk einer bestimmten Person dazukommt, setzt sich ohnehin die Überzeugung durch, es müsse möglichst alles gesammelt und gehütet werden, was relevant sein könnte für das Verständnis so ungewöhnlicher Lebensleistungen.» Iso Camartin

 

Den Artikel können Sie hier nachlesen.

]]>
Bilder des Anderen: Der Schweizer Film in den langen 1960er Jahren https://wp.unil.ch/tvelargie/2018/08/bilder-des-anderen-der-schweizer-film-in-den-langen-1960er-jahren/ Sat, 25 Aug 2018 06:23:25 +0000 http://wp.unil.ch/tvelargie/?p=4288 Die Historikerin Brigitta Bernet hat für die Website « Geschichte der Gegenwart » und aus aktuellem Anlass der kollektiven Erinnerung an die Ereignisse der 1968er in der Schweiz den Filmhistoriker Thomas Schärer über den in den langen 1960er Jahren geführten Kampf um die Deutungshoheit sozialer Realitäten zwischen der Kunst und der Gesellschaft befragt. Der Schweizer Film spielte im Prozess gesellschaftlicher und politischer Umwälzungen eine wichtige Rolle und kreierte mit seinem Schaffen neue Bilder des gesellschaftlich Möglichen.

« « Papas Kino » ist tot hiess es 1962 in der BRD. Gegen das Kino der Väter wandte man sich auch in der Schweiz. Dieses zeich­nete das Land typi­scher­weise als alpine Idylle, die im schnee­be­deckten Berg­pan­orama gipfelte. Das war ein rück­wärts­ge­wandtes  Selbst­bild, in dem die Ideo­logie der Geis­tigen Landes­ver­tei­di­gung und der Fort­schritts­glaube der Hoch­kon­junktur inein­ander griffen. Gegen diese Post­kar­ten­an­sicht wandte sich der neue Film mit Bildern, die eine andere Schweiz gleichsam von unten zeigten. Er inter­es­sierte sich für den Alltag und dafür, was an den Rändern der Gesell­schaft vorging: In den Irren­an­stalten, Gefäng­nissen, Fremd­ar­bei­ter­sied­lungen.Program­ma­tisch kam dieser Aufbruch im Kurz­film­zy­klus La Suisse s’interroge (1964) zum Ausdruck, den Henry Brandt an der Expo 64 in Lausanne zeigte. Seine Themen und Motive sind charak­te­ris­tisch für spätere sozi­al­kri­ti­sche Filme: Arbeit und Entfrem­dung, Frem­den­feind­lich­keit, Alter, Konsum­ge­sell­schaft, Umwelt­be­las­tung oder die Ausbeu­tung der Dritten Welt.» Thomas Schärer, Historiker und Filmwissenschaftler.

Das ganze Interview können Sie hier aufrufen.

]]>
Widerstand des Radios gegen Strukturpläne der SRG SSR https://wp.unil.ch/tvelargie/2018/08/widerstand-des-radios-gegen-strukturplane-der-srg-ssr/ Fri, 10 Aug 2018 06:00:43 +0000 http://wp.unil.ch/tvelargie/?p=4319 Die Leitung der SRG SSR plant, den Grossteil der Radioredaktion in Bern zu schliessen und diese mit dem Argument der Konvergenz in den Newsroom von Fernsehen und Online zu integrieren. Betroffen von dieser Massnahme wären Sendungen, die zu den qualitativen Flaggschiffen von Radio SRF gehören, wie beispielsweise die Sendung « Echo der Zeit » oder « Rendez-vous am Mittag ». Der Widerstand gegen diese Pläne wird nun grösser. Die Gruppe Pro Radiostudio Bern (@ProStudioBern) bestehend aus SRF und tpc-Mitarbeitenden haben gemäss der Wochenzeitung einen Brief an die Generaldirektion der SRG SSR geschrieben, in dem Sie insbesondere das Unternehmensklima kritisieren. Sie würden im Planungsprozess zu wenig eingebunden ist eines ihrer Kritikpunkte.

«Die Planungsarbeiten laufen mit Volldampf weiter, aber offenbar im kleinen Kreis hinter verschlossenen Türen. Im vertraulichen Antrag an die SRG-Geschäftsleitung, der der WOZ vorliegt, drängt SRF-Direktor Ruedi Matter auf eine schnelle positive Grundsatzentscheidung für den Umzug und die Zentralisierung, denn « damit würde eine längere Phase der Unsicherheit beim betroffenen Personal verkürzt » und « die Unruhe im Radiostudio Bern beruhigt ». Es regiert die kalte Managementanalyse.»

Den ganzen WOZ-Artikel lesen Sie hier

]]>
Röstigraben bei Radio SRF? https://wp.unil.ch/tvelargie/2018/07/rostigraben-bei-radio-srf/ Wed, 25 Jul 2018 06:00:38 +0000 http://wp.unil.ch/tvelargie/?p=4298 Publicom hat im Auftrag des BAKOM die Programme der SRF-Radios 2017 analysiert. Zwar steige die Anzahl heimischer Musik am Radio an, nach wie vor sei allerdings die Beachtung der anderen Landesteile in den SRF-Informationsangeboten gering urteilt Publicom.  Selbst die Wahl eines Tessiner Bundesrats konnte die Berichterstattung über die lateinische Schweiz nur kurzfristig beleben. Publicom bescheinigt dem Radio SRF insbesondere in den Informationssendungen eine hohe Qualität.
SRF Radio Studio in Bern, Quelle: SRF

« Ein gewichtiges Argument für das Gebührenprivileg der SRG ist – neben der Förderung der kulturellen Identität – ihr Integrationsauftrag. Eine wesentliche Integrationsleistung der SRF-Radioprogramme bestünde u.a. darin, über die anderen Sprachregionen zu berichten. Zwar geriet 2017 die italienische Schweiz – dank der Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat – kurzfristig vermehrt ins journalistische Blickfeld, doch stagniert die Aufmerksamkeit für die lateinische Schweiz seit 2014 auf tiefem Niveau bei zwei Prozent der Gesamtinformation. » Medienmitteilung von Publicom 

Lesen Sie hier die detaillierte Programmanalyse.

]]>
Neues Bundesgesetz über elektronische Medien https://wp.unil.ch/tvelargie/2018/06/neues-mediengesetz/ Mon, 25 Jun 2018 06:10:27 +0000 http://wp.unil.ch/tvelargie/?p=4205 Mit dem neuen Mediengesetz – genannt BGeM – will Bundesrätin Doris Leuthard die technologischen und ökonomischen Entwicklungen der Medienbranche sowie das veränderte Mediennutzungsverhalten gesetzlich regeln. Der Fokus liegt folglich auf den elektronischen Medien. Aber auch klassische SRG-Radio- und TV-Programme sind betroffen. Neu wird eine unabhängige Kommission für elektronische Medien geschaffen, die den Auftrag hat, die Konzession für die SRG festzulegen und Leistungsaufträge an Private zu vergeben. Ausserdem wird sie eine Kontroll- und Bestrafungsfunktion einnehmen, dann nämlich, wenn Konzessionsvorgaben von Medienakteuren verletzt würden. Eine Übersicht über die Kommentare und die Berichterstattung der Medien in der Deutschschweiz.

Neue Zürcher Zeitung

«In einer Hinsicht ändert sich allerdings wenig: Die SRG behält ihre privilegierte Stellung. Sie steht weiterhin im Zentrum der Medienförderung. Ein Grossteil der ab dem kommenden Jahr von den Haushalten zu bezahlenden Abgabe kommt dem nationalen Rundfunk zugute. Der Auftrag der SRG wird teilweise ausgedehnt. So soll sie regelmässig im täglichen Informationsangebot, das von grossen Teilen des Publikums beachtet wird, über die jeweils anderen Sprachregionen berichten.»

Lesen Sie hier den Artikel

«Ein revolutionärer Akt ist das Papier keineswegs. Im Kern bestätigt es die derzeitige Ordnung, die vor allem auf die Hege und Pflege der SRG ausgerichtet ist. Deren Dominanz im elektronischen Sektor soll unangetastet bleiben.»

Lesen Sie hier den Kommentar von Rainer Stadler

Tagesanzeiger

«Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zum neuen Gesetz über elektronische Medien eröffnet. Die Online-Mediennutzung nehme zu, sagte Medienministerin Doris Leuthard am Donnerstag in Bern. Service public müsse dort präsent sein, wo das Publikum sei. Online-Medien sollen aber nur unterstützt werden, wenn sie hauptsächlich Audio- und Videoinhalte anbieten. Damit will der Bundesrat die Presse vor subventionierter Konkurrenz schützen. Für eine direkte Förderung von Zeitungen – ob gedruckt oder online – fehlt ohnehin die Verfassungsgrundlage, wie Leuthard betonte.»

Lesen Sie hier den Artikel.

«Der Plan des Bundesrats, neben Radio- und Fernsehstationen auch Online-Medien mit Audio- und Videoinhalten Geld aus der Medienabgabe zukommen zu lassen, scheidet die Geister. SVP und FDP lehnen das Vorhaben ab, SP und CVP unterstützen es.»

Erfahren Sie hier, welche Meinungen die jeweiligen Parteien und Verbände vertreten.

AZ Medien

«Die Schlacht war mit der gewonnenen Abstimmung der No-Billag-Initiative geschlagen und gewonnen. Entspannt hat die SRG deshalb dem neuen Mediengesetz entgegenblicken können, das nun als Entwurf vorliegt: Es unterstreicht wie erwartet die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.»

Lesen Sie hier den Artikel.

Blick

«Welche bestehenden Online-Angebote in den Genuss von Geldern kommen könnten, wollte Leuthard nicht sagen. Es müssen hauptsächlich Audio und Videoinhalte angeboten werden. Dies um die klassischen Printtitel nicht weiter zu konkurrenzieren.»

Lesen Sie hier den Artikel.

Basler Zeitung 

« In der Schweiz gab es bislang immer einen Konsens, dass direkte Medienförderung abzulehnen ist. Der Staat soll keinen Einfluss nehmen auf die einzelnen Angebote und diese nicht bewerten. Wenn der Bundesrat dies ändern will, ist eine verfassungsmässige Grundlage unumgänglich. Es ist mir schleierhaft, was den Bundesrat dazu gebracht hat, solche Vorschläge zu publizieren.» 

Lesen Sie hier das Interview mit Gregor Rutz, SVP-Nationalrat und Vorstand der Aktion Medienfreiheit.

Auch die francophonen Medien haben den Gesetzesentwurf kommentiert und über seine Form berichtet. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Presseerzeugnisse der Westschweiz zu diesem Anlass.

]]>